Die Integration der Flüchtlinge ist eine wichtige und anspruchsvolle Aufgabe für unsere Gesellschaft. In besonderer Form ist unser Bildungswesen aufgerufen und gefordert. Die Sprache steht an erster Stelle. Gleich darauf eröffnet die Schulbildung die Chancen auf eine solide Berufsausbildung, ein erfolgreiches Studium und damit eine sinnvolle Lebensplanung, übrigens gleichermaßen für Jungen und Mädchen, was nicht in allen Herkunftsländern so selbstverständlich ist wie bei uns. Deshalb befasst sich das aktuelle „Mosbacher Bildungsgespräch“ mit dem Thema „Deutsches Bildungswesen und Migration – wo stehen Gymnasien und Realschulen?“, fragt nach dem Stand und der Bereitschaft zur Veränderung in Schule, Berufsausbildung und Hochschule.
weiterlesen
Artikel zum Schlagwort Asyl
5. Mosbacher Bildungsgespräch: Deutsches Bildungswesen und Migration
Bekämpfung globaler Fluchtursachen schwierig wie nie zuvor
Auslandsexpertin und Grünen-Abgeordnete Dr. Franziska Brantner beleuchtet aktuelle Situation
Um Einblick und Hintergründe zu bieten, besuchte auf Einladung von Landtagskandidatin Simone Heitz die Heidelberger Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner vorletzten Mittwoch erneut den Neckar-Odenwald-Kreis. Ihnen gesellte sich im Mosbacher Lamm ein Publikum aus interessierten Bürgern und kreisweiten Flüchtlingshelfern dazu. „Dass hart erkämpfte Grund- und Menschenrechte der Europäischen Union wegen der flüchtenden Menschen nun in Frage gestellt werden“, davor warnte Heitz gleich zu Beginn der Veranstaltung.
weiterlesen
Dr. Franziska Brantner spricht über europäische Flüchtlingspolitik
Europas Umgang mit der Flüchtlingskrise – wie gehen wir mit den derzeitigen großen Fluchtbewegungen um? Wie gelingt schnelle Integration? Wie kann eine europäische Fluchtpolitik aussehen? Um diese Fragen geht es am Mittwoch, 3. Februar von 14 bis 16 Uhr, wenn die Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner der Einladung des Grünen-Kreisverbands Neckar-Odenwald folgt. Die frühere Europapolitikerin ist heute unter anderem Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Bundestags und Vorsitzende des Unterausschusses Zivile Krisenprävention, Konfliktbearbeitung und vernetztes Handeln. Mit Menschen, die in der Flüchtlingsarbeit tätig sind, und den Kreisgrünen diskutiert sie im Mosbacher Gasthaus Lamm über Perspektiven der Flüchtlings- und Außenpolitik. Interessierte sind dazu herzlich eingeladen.
Palmer: Hilfsbereitschaft in Gesellschaft auszuhandeln
Beim Neujahrsempfang sprach der Tübinger OB zum Thema Flüchtlinge
Trotz seiner in der eigenen Partei umstrittenen Äußerungen zur Flüchtlingskrise hatten die Bündnisgrünen des Neckar-Odenwald-Kreises an Boris Palmer als Gastredner beim Neujahrsempfang festgehalten. Tatsächlich konnten Gabi Metzger und Hans-Detlef Ott am Dienstagabend rund 60 Gäste in der Krone Diedesheim begrüßen. „Wir freuen uns, dass wir auch neue Gesichter sehen, das ist der Boris-Effekt“, glaubte Ott. Im Anschluss an den Tübinger OB und eine lebhafte Diskussionsrunde verriet Landtagskandidatin Simone Heitz, weshalb sie am 13. März auf jeden Fall Grund zur Freude haben werde – und appellierte an die Zuhörer, bei der Landtagswahl Grün zu wählen.
weiterlesen
Kräfte bündeln für bessere Bildung und Integration
Der Kreisvorstand der Grünen war sich in seiner letzten Sitzung im alten Jahr einig, dass die Pläne der Landesregierung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zur regionalen Schulentwicklung gerade im ländlichen Raum eine gute Versorgung mit gut erreichbaren und leistungsfähigen Schulen sicherstellen. Gymnasien spielen dabei nach wie vor eine wichtige Rolle. Aber auch die Gemeinschaftsschulen haben ihre Berechtigung, sichern sie doch mit ihrem Konzept der individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern ein gut vernetztes Angebot von wohnortnahen Schulstandorten, gerade auch im ländlichen Raum. Nach 40 Jahren einen neuen Schulentwicklungsplan anzugehen, findet Siglinde Mack, Schatzmeisterin im Kreisverband, mutig und notwendig.
weiterlesen