„Pizza und Politik“ mit Simone Fischer (MdB) machte Appetit 

Grüne Jugend NOK hatte nach Mosbach eingeladen

Politik kann auch locker und nahbar sein. Das zeigte die Veranstaltung „Pizza und Politik“, die die Grüne Jugend Neckar-Odenwald gemeinsam mit den Abgeordneten Simone Fischer (MdB) und Erwin Köhler (MdL) organisiert hatte. In der Sportgaststätte des MFV folgten zahlreiche junge Menschen der Einladung, um bei Pizza über aktuelle Themen zu diskutieren.

Simone Fischer, im Bauland aufgewachsene Bundestagsabgeordnete für den Wahlkreis Stuttgart I, berichtete aus Berlin. Seit Kurzem übernimmt sie zusätzlich die Betreuung für den Neckar-Odenwald-Kreis. „Ich freue mich sehr, meiner Heimat auch auf Bundesebene zur Seite zu stehen“, erklärte sie. Politik sei für sie eine Herzensaufgabe – „gegen Spaltung und Ausgrenzung, für ein Miteinander, das Lust auf Zukunft macht“.

Die Grünen-Politikerin ist Sprecherin für Pflegepolitik ihrer Fraktion, Mitglied im Gesundheitsausschuss und in weiteren Gremien wie dem Ausschuss für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Besonders am Herzen liegt ihr eine Pflege, die nah bei den Menschen ist und bezahlbar bleibt.

Erwin Köhler, gerade 30 geworden und einer der jüngsten Landtagsabgeordneten, ergänzte die bundespolitische Sicht mit Eindrücken aus seiner Arbeit im Stuttgarter Landtag. Er unterstrich die Bedeutung, jungen Menschen früh politische Teilhabe zu ermöglichen.

Politik im Dialog bei Pizza und guter Stimmung

In der offenen Runde kamen viele Fragen auf den Tisch – vom Klimaschutz über die Lage an Schulen bis hin zur Rolle junger Menschen in Politik und Gesellschaft. Schnell entwickelte sich eine lebhafte Atmosphäre, die von Respekt und echtem Interesse geprägt war.

„Wir wollen Räume schaffen, in denen junge Menschen unkompliziert ihre Anliegen einbringen können – und auch kritische Fragen erlaubt sind“, sagte Simone Fischer. Köhler ergänzte: „Politik lebt vom Dialog. Und wenn Pizza dazukommt, geht es gleich noch leichter.“ Auch Arno Meuter, grüner Landtagskandidat im Neckar-Odenwald, beteiligte sich engagiert an den Gesprächen. In seinem Schlusswort fasste er den Abend so zusammen:

„Wir haben über unterschiedlichste Themen gesprochen – von Pflege bis Bildung, von Stuttgart nach Berlin. Was ich an unserer Runde schätze ist, dass es überall um Lösungen ging. Lösungen, mit denen wir nicht nach unten treten. Das müssen wir als gesamtes Land wieder lernen: gelenkiger werden und nach oben schauen.“

Für die Veranstalter zeigten sich Lena Marie Dold und Maren Fütterer sehr zufrieden mit der Resonanz. Das Format habe eindrucksvoll gezeigt, dass politische Diskussionen jenseits formaler Sitzungen viele junge Menschen ansprechen können.

„Es ist wichtig, dass man uns junge Menschen, unsere Generation, viel mehr anhört. Wir wollen Augenhöhe! Denn die Entscheidungen, die aktuell von der Politik getroffen werden, betreffen vor allem unsere Zukunft!”