Die Stimmung war gut beim Zukunftsworkshop des Grünen Kreisvorstands Neckar-Odenwald, der am Samstag den 18. Juli am Heinrich Hof in Obrigheim stattfand. Nach vielen coronabedingten virtuellen Sitzungen freute sich der gesamte Kreisvorstand über das persönliche Treffen in geselliger Runde. Zwischen Strohballen und Gewächshäusern wurden die Themen und Schwerpunkte der zukünftigen Kreisverbandsarbeit festgelegt. Schnell war klar: Grüne Themen sind aktueller denn je und so werde man auch in Zukunft auf den reichen Fundus grüner Impulse zurückgreifen können. Klimaschutz, Mobilität, Energie, Landwirtschaft und der Erhalt der natürlichen Lebensräume sollen dabei im Mittelpunkt stehen. In der Vergangenheit gestellte grüne kommunale Anträge werden zusammengetragen und soweit noch nicht geschehen öffentlich zugänglich gemacht, um die bisher investierte Arbeit besser nutzen und ggf. recyceln zu können.
Auch im Veranstaltungsbereich wollen die Grünen wieder loslegen: In der Ferienzeit ist ein naturnahes Familienangebot geplant. „Kinder und Jugendliche verbringen ihre Sommerferien dieses Jahr größtenteils zuhause. Wir wollen Abwechslung in den Ferienalltag bringen und planen dafür einen Naturerlebnistag“, so Andreas Klaffke. Genaueres werde rechtzeitig auf der Homepage bekannt gegeben.
Besprochen wurde auch die Zukunft für Schwangere und Gebärende im Kreis. Während der „Coronapause“ im Frühjahr hatten die Grünen einen Austausch zwischen dem Sozialministerium und der Stadt Mosbach initiiert. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass das Land lokale Gesundheitszentren mit Schwerpunkt Geburt fördern wird. „Wir freuen uns, dass die Stadt Mosbach weiter bereit ist sich diesbezüglich zu engagieren“, berichtet Amelie Pfeiffer. Der entsprechende Förderaufruf wurde an Oberbürgermeister Michael Jann weitergeleitet. „Wir gehen davon aus, dass die Stadt an diesem Thema dranbleibt und haben weiterhin unsere Unterstützung und Zusammenarbeit zugesagt“, so Pfeiffer.
Beeindruckt vom Erfolg des diesjährigen Adelsheimer Stadtradelns kam die Idee auf, die Teilnahme weiterer Städte im Kreis am deutschlandweiten Stadtradeln anzuregen. Bis Oktober wäre die Teilnahme noch möglich.
Für das Jahresende ist außerdem ein Podium angedacht, in dem es darum gehen soll, die Nutzung der Windkraft im Kreis zu diskutieren und die Möglichkeiten des Ausbaus erneuerbarer Energien auszuloten. „Dieses Podium soll live im Internet übertragen werden, da wir nicht wissen, wie die Infektionszahlen sich zum Jahresende entwickeln“, so Klaffke.
Nach vierstündiger Sitzung wurde der Stift schließlich gegen die Grillzange getauscht und der Sommerabend auf dem Demeter-Hof bei selbstgemachten Speisen genossen.
Verwandte Artikel
Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Ricarda Lang zu Besuch in Buchen
„Wir haben ziemlich viel hinbekommen, das ganze Land hat es hinbekommen: nämlich zu zeigen, wie stark es ist, wie stark die Demokratie in unserem Land ist!“, begann Ricarda Lang ihren…
Weiterlesen »
Grüner Frühjahrsempfang NOK mit Franziska Brantner am 12. März in Adelsheim-Sennfeld
Nach drei Jahren Corona-Unterbrechung wird es wieder Zeit für einen Grünen Jahresempfang, dieses Jahr in der Ausgabe „früh“ statt „neu“. Die Herausforderungen des noch jungen Jahres bleiben anspruchsvoll. Insbesondere sehnen…
Weiterlesen »
Radwegnetz kann auch im NOK ausgebaut werden Grüne Staatssekretärin Elke Zimmer zu Besuch in Neckarelz
Klimafreundliche Mobilität ist ein wichtiger Baustein erfolgreicher Klimapolitik, ein wesentlicher Bestandteil davon ist der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV). Um sich ein Bild von der Situation im Neckar-Odenwald-Kreis zu machen, kam Elke…
Weiterlesen »